Mitgliederversammlung 2024 stieß auf großes Interesse
Im Autohof Mücke fand am Samstag, den 07.12.2024, die Mitgliederversammlung des Bildungswerks für Kommunalpolitik Hessen (BKH) für das Rechnungsjahr 2023 statt.
Wie bereits im letzten Jahr waren zahlreiche Mitglieder aus ganz Hessen erschienen. Vorsitzender Friedel Kopp wusste interesseante Aspekte zu berichten und konnte sich erneut über steigende Anmeldezahlen für Bildungsveranstaltungen im letzten Jahr freuen.
Der zentrale Bildungsbeauftragte Jürgen Reitz stellte seinen jährlichen Bericht vor, in dem er auch auf die Entwicklung der Servicestellen einging:
Mit einem herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit an alle Vorstandskollegen für ihr Engagement und ihren ehrenamtlichen Einsatz und natürlich an dich, lieber Günther, sowie Markus und Christiane, für die gute vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten Monaten und Jahren, möchte ich beginnen.
Services-Stellen
Im Frühjahr 2019 starteten die Service- Stellen im Bereich Nord (AP Markus Pollok) im Bereich Mitte (AP Jürgen Reitz) und im Bereich Süd (AP Martin Gecks) ihre Arbeit. Ab 01.06.2023 wird die Service-Stelle (Süd) durch Christiane Pescheck betreut.
Einer der Haupt-Schwerpunkte im Bereich Servicestellen war und ist die Gewinnung von neuen Mitgliedern und Ansprechpartner bei aktuellen bzw. abgelaufenen Bildungsseminaren. Einige neue Mitglieder z.B. Bürger für Maintal, FW Linden kamen hinzu und wurden verstärkt durch die Servicestellen betreut. Des Weiteren sind die Service-Stellen aktiv bei den Abwicklungen der durchgeführten Seminare der Mitglieder eingebunden. Aktuell führen wir durchschnittlich über 100 Seminare in einem Jahr durch. Ein Mitgliederrückgang entstand durch das neue Bildungswerk (FWK) der FW Partei. Dieser konnte aber mittlerweile kompensiert werden.
Bildungsangebote ausbauen
Wir als Service-Stellenleitung sind ständig daran interessiert unsere Bildungsangebote auszubauen und zu erweitern. Informationen über Seminarthemen und den Quartalskalender, der immer wieder aktualisiert wird, findet man auf der BKH Homepage, sowie einige neue Seminaranregungen. In absehbarer Zeit wird der Seminarkalender auf der BKH Homepage komplett überarbeitet, da mittlerweile einige Referenten nicht mehr zur Verfügung stehen und somit auch das dazugehörige Seminarangebot entfällt.
Die Arbeit in den Service-Stellen läuft sehr gut und wir haben regelmäßige Abstimmungsgespräche, so dass eine überaus gute Vernetzung der Service-Stellenarbeit erfolgt. Mir persönlich macht die Bildungsarbeit mit Markus und Christiane sehr viel Freunde und die gegenseitige Unterstützung funktioniert hervorragend.
AUSBLICK :
Das hessische Innenministerium hat für Mandatsträger ein jährliches finanzielles Budget für Seminarschulungen zur Verfügung gestellt.Die Mandatsträger-Schulungen wurden durch die örtlichen FWG Mitglieder eigenverantwortlich durchgeführt. Für diese eigenverantwortliche Seminar-Durchführung wurde pro Teilnehmer eine finanzielle Unterstützung gewährt.
Ein besonderer Wunsch kam 2016 vom hessischen Ministerium an das Bildungswerk. Das Bildungsangebot soll allen Bürger und Bürgerinnen für kommunal-politische Schulungen zur Verfügung stehen. Hierfür wurden die finanziellen Mittel des hessischen Ministeriums ausgeweitet und die BKH Satzung geändert und angepasst.
Folgende Schwerpunkte ergeben sich für das nächste Jahr:
Wir haben eine Umfrage gestartet, um aktuelle Themenwünsche aufzugreifen und Seminare, auch gezielt zur Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2026, anzubieten. Hierfür sind wir aktuell auch auf der Suche nach neuen Referenten, um fachkompetente Seminare anbieten zu können.
Ein neues Format als Pilotprojekt wird im Frühjahr gestartet. Unter den Begriff "Sprinter-Seminar -Tag" werden an einem Abend oder Vormittag 3 kurze Seminarthemen angeboten. Somit hat man mit wenig zeitlichem Aufwand einen kleinen Einstieg in ein interessantes Seminarthema. Bei Wunsch kann dann zu einem späteren Zeitpunkt durch ein intensiveres Seminar das Thema vertieft werden.
Ein weiteres Anliegen für uns ist, eine enge Zusammenarbeit mit dem FWG Landesverband Hessen (Gründungsverband und Lizenzgeber) zu erzielen. Hier müssen neue Bildungsseminare für die Freien Wählergemeinschaften angeboten werden. Dies bedeutet auch, dass die FWG Geschäftsstelle in Gießen in Zukunft häufiger als Bildungsveranstaltungsort genutzt werden kann.
Des Weiteren wurde, bedingt durch die Corona Pandemie, angefangen, Bildungsseminare als Online-Veranstaltungen durchzuführen. Hieraus ist der Wunsch entstanden, dass Bildungsseminare als ‚Hybrid-Veranstaltung‘ durchgeführt werden sollen. Dazu wollten wir ein Projektstart in 2024 durchführen. Leider sind Hybrid-Veranstaltung nicht so einfach technisch und organisatorisch umzusetzen. Deshalb haben wir uns entschlossen, vorerst auf einen Projektstart zu verzichten.
Der Hauptschwerpunkte für die Service-Stellen bleibt natürlich die Mitgliedergewinnung, damit unsere finanziellen Fördermittel auch weiter erhalten bleiben.Jürgen Reitz, Markus Pollok, Christiane Pescheck
Die anwesenden Mitglieder nutzten die Aussprachemöglichkeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch und einen Ausblick auf die Kommunalwahl 2026.